Beschreibung
Über das Weingut:
Das Weingut blickt auf eine über 350-jährige Tradition zurück. Vorfahre Casper Gabel kam nach dem 30jährigen Krieg aus Südtirol in die entvölkerte Pfalz. Ihm zu Ehren pflanzte die Familie 1995 die südtiroler Rebsorte Lagrein.
Über die letzten Jahre folgte die Umstellung auf eine ökologische Bewirtschaftung der Rebanlagen.
Oliver Gabels Weinstil ist klar strukturiert und mineralisch geprägt. Sehr wichtig ist der Ausbau aller Weine in den bis zu 100 Jahre alten Holzfässern. Die behutsame Mikrooxidation, die über das Holz stattfindet, setzt den starken Charakter der Weine perfekt in Szene und verleiht ihnen Struktur.
Der Umgang mit den alten Fässern erfordert einige Erfahrung und den regen Austausch der Generationen.
Im höchstgelegenen Weindorf der deutschen Weinstraße stehen die Reben auf vornehmlich kalkhaltigen Böden. 21 Hektar werden heute im Einklang mit der Natur bewirtschaftet.
Über den Wein:
Die Trauben, um einen Eiswein zu keltern, muss bei mindestens minus 8°C geerntet werden. Die gefrorene Traube wird gepresst und der daraus gewonnene Saft enthält eine große Konzentration an Säure, Zucker und Extrakt. Weitaus mehr als bei nicht gefrorenen Trauben. So entsteht ein Wein, der sowohl süß als auch fein und höchst komplex ist.
Im Jahr 1999 waren die Bedingungen sehr gut. Bereits früh im Winter war es sehr kalt. Die Trauben waren gesund und wenig faul. Das hat Vater Wolfgang Gabel erkannt und ‚etwas mehr‘ Eiswein produziert als üblich. Davon können wir heute profitieren.
Dieser Eiswein der Rebsorte Scheurebe zweigt sich im Glas goldgelb. In der Nase duftig nach exotischen Früchten und gelbem Steinobst.
Am Gaumen frisch und sehr präsent. Dem vollmundigen und intensiven Start folgt viel Geschmack, der sich lange im Mund hält. Die spürbare Säure trägt den Wein geschmacklich und verheißt diesem Wein ein sehr langes, fast ewiges Leben.
Ein unglaublicher Genuss!