Beschreibung
Das Burgenland ist die sonnenreichste Region Österreichs. Hier herrscht pannonisches Klima, d.h. ein trockener warmer Sommer und Herbst. Aus diesem Grund gedeihen gerade rote Traubensorten hier sehr gut. Neben Zweigelt, Merlot und Cabernet Sauvignon ist hier vor allem Österreichs wichtigste rote Rebsorte, der Blaufränkisch, zu Hause.
Die Rebsorte zeichnet sich in erster Linie durch ihre Ausgewogenheit aus. Etwas kräftiger und animalischer als der Pinot Noir, fungiert der Blaufränkisch als Bindeglied zwischen leichten, feinen Rebsorten und kräftigeren Rebsorten. Diese Wandlungsfähigkeit macht ihn zu einem echten Allrounder und einem spannenden Speisebegleiter.
Tibor und Illa Szemes galten als Pioniere des Blaufränkisch. Ihr Sohn Oscar führt das Erbe im Sinne seiner viel zu früh verstorbenen Eltern fort und hat sich voll und ganz dem Blaufränkisch verschrieben. Wir haben seine Weine auf der Wiener Weinmesse Vievinum entdeckt und waren sofort begeistert.
Für mindestens 14 Monate lagert der Blaufränkisch Tradition in gebrauchten 500-Liter-Fässern. Bis zur Füllung bleibt er noch einige Monate im Großfass.
So entsteht ein feiner, traditioneller Blaufränkisch der sehr gut zur klassischen Küche passt.
In der Nase duftig nach Brombeere, Kirsche und Pflaume. Zarter Würze und etwas Tabak. Am Gaumen ausgewogen, spürbares feines Tannin und eine ausgewogene Säure. Dies verleiht dem Wein viel Frische und Trinkfluss.